Spannende Posterschau über die archäologischen Grabungsergebnisse der Stadtarchäologie Wien am ehemaligen Linienwall.
Buch-Tipp
Buchtipp: „A Guinea Pig Pride & Prejudice“
Weihnachten kann kommen. Vor allem, wenn man schon das eine oder andere Geschenk für seine Lieben zu Hause hat! Ein Buch, mit dem man sicherlich jeden Jane Austen-Fan eine Freude machen kann ist A Guinea Pig Pride & Pejudice, erschienen… Weiterlesen ›
Buchneuheit: Hernals. Die archäologischen Ausgrabungen
Der neueste Wurf der spannenden Buchreihe „Wien Archäologisch“ der Stadtarchäologie Wien beschreibt die Grabungsergebnisse in Hernals und präsentiert den 17. Wiener Hieb aus einem völlig neuen Blickwinkel.
A g’mischte Partie – Wiens vergessene Friedhöfe
Spannende archäologische Ausstellung: noch bis zum 1. Februar 2016 kann man in der Volkshochschule Meidling die Posterschau „Gemischte Partie“ bewundern, den 3. Teil der Ausstellungsreihe „Wiens vergessene Friedhöfe“ der Stadtarchäologie Wien.
Autorenweihnachtsfeier für den guten Zweck
Ein verdächtig guter Krimi, eine schmunzelnde Lebensliebesgeschichte und das wahre Leben, so knallhart es sein kann – Karin Tuna, Alessandra Ravanelli und Thomas Cerveny präsentierten ihre literarischen Werke im Rahmen einer vorweihnachtlichen Feier im „The View“.
Jedes Buch ist eine Träne weniger
Karin Tuna präsentierte ihr Buch „Manchmal erdrückt es mich, das Leben“ in der Sky-Bar Vienna – Ein Bericht der Wiener Autorin über einen Abend voll Engagment und vielen hilfreichen Händen!
Flucht aus der Ehehölle
Lesung des autobiografischen Romans Manchmal erdrückt es mich, das Leben von Karin Tuna am 17. Juni 2013 um 18:20 Uhr in der SKYBAR
Buch-Tipp: Der kleine Wappler
Bengelchen sitzt auf der Parkbank und hält ein Buch in der Hand. Laut zitiert es den Titel: „Der kleine Wappler!“ Entrüstet springt das Engelchen aus seinem Versteck hinterm Rosenbusch hervor…
Buch-Tipp: „Im Reich der Ritter“
Ausflüge zu den schönsten Burgen und Ruinen in Kärnten, von Dieter Buck
Weck den Italiener in dir
Was tut der Mensch wenn er/sie sich in einem fremden Land verständigen will, die Sprache aber nicht annähernd beherrscht? Genau, man redet mit den Händen.